Als Modell wurde eine Pyramide gewählt. Die Drehung der Pyramidensegmente stellt den permanenten Fortschritt dar.
Die Halle in der Basis dient der Öffentlichkeit als Raum für Begegnung, Gespräche, Vorträge, Präsentationen, künstlerische Darbietungen und Musikveranstaltungen. In ihr können auch die Ergebnisse der Workshops mit der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Im Zentrum der Halle wölbt sich ein parabolartiger Innenraum, der Blickkontakt zu allen Ebenen schafft und über den alle Ebenen zueinander einsehbar sind.
Hierüber stehen auch alle Segmente, in denen jeweils Vertreter der genannten Themenbereiche als Stiftungsgäste arbeiten, als Ausdruck der Transparenz und Nähe miteinander in Verbindung.
Die Spitze des Baus ist der Begegnung aller Segmente miteinander vorbehalten. Sie besteht aus zwei Teilen. Im unteren Teil liegen Konferenz und –Begegnungsräume. Im oberen Teil ist ein Schweigeraum, der zuweilen den Gästen und zuweilen allen Menschen zugänglich ist.
Die architektonische Umsetzung soll nur als Vorschlag verstanden werden.